Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht. - Marie von Ebner-Eschenbach
In meiner eigenen beruflichen Vita habe ich oft Momente erlebt, in denen ich mir gewünscht hätte, eine unterstützende Reflexion durch systemische Supervision zu erfahren. Besonders in herausfordernden Teamdynamiken oder in Situationen, in denen die Kommunikation nicht wie gewünscht funktionierte, hätte ich mir jemanden gewünscht, der die Perspektive von außen einnimmt und dabei hilft, die komplexen Wechselwirkungen besser zu verstehen. Auch in Momenten der beruflichen Neuorientierung oder bei schwierigen Entscheidungen wäre es hilfreich gewesen, mit einer Supervisorin oder einem Supervisor an meiner Seite zu arbeiten, um Klarheit zu gewinnen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
In meiner eigenen beruflichen Vita habe ich oft Momente erlebt, in denen ich mir gewünscht hätte, eine unterstützende Reflexion durch systemische Supervision zu erfahren. Besonders in herausfordernden Teamdynamiken oder in Situationen, in denen die Kommunikation nicht wie gewünscht funktionierte, hätte ich mir jemanden gewünscht, der die Perspektive von außen einnimmt und dabei hilft, die komplexen Wechselwirkungen besser zu verstehen. Auch in Momenten der beruflichen Neuorientierung oder bei schwierigen Entscheidungen wäre es hilfreich gewesen, mit einer Supervisorin oder einem Supervisor an meiner Seite zu arbeiten, um Klarheit zu gewinnen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Systemische Supervision i.A.
In eigenen Supervisionen habe ich erlebt, wie wertvoll es ist, einen Raum zu haben, in dem man sich über die eigenen Rollen und Beziehungen im beruflichen Kontext austauschen kann. Gerade in stressigen Phasen oder bei der Bearbeitung von Konflikten in Gruppen oder auch bei vermeintlich “schwierigen Fällen” hat mir eine systemische Begleitung geholfen, den Überblick zu bewahren und neue Handlungsmöglichkeiten zu finden, mich und mein Handeln zu reflektieren und uns als Team zu stärken.
In all diesen Erfahrungen liegt der Ursprung meiner Motivation, systemische Supervision nicht nur als Klientin zu nutzen, sondern auch selbst anzubieten, um als Begleiterin und Unterstützerin in herausfordernden Situationen zur Seite zu stehen, Sie und Ihr Team zu darin zu begleiten, Ihre eigenen Ressourcen zu entdecken, zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

Unterstützung für Fach- und Führungskräfte
Systemische Supervision bietet Fachkräften und Führungskräften wertvolle Unterstützung in ihrem beruflichen Alltag. Als angehende systemische Supervisorin befinde ich mich derzeit in Ausbildung, um Ihnen durch eine fundierte und praxisorientierte Supervision zu helfen, komplexe berufliche Herausforderungen zu reflektieren und Lösungen zu finden. In der systemischen Supervision betrachten wir sowohl individuelle als auch zwischenmenschliche und teamdynamische Prozesse, um neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Mein Ansatz als angehende systemische Supervisorin
Durch meine Ausbildung zur systemischen Supervisorin und meine bisherige praktische Erfahrung als Systemische Beraterin begleite ich Sie mit einer wertschätzenden, lösungsorientierten Haltung. In jeder Form der Supervision lege ich Wert darauf, die vielfältigen Perspektiven und Ressourcen der Beteiligten zu berücksichtigen und so individuelle, teamorientierte sowie systemische Lösungen zu fördern. Der Fokus liegt immer auf der Förderung Ihrer Selbstreflexion und der Entwicklung von nachhaltigen Lösungsansätzen, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag erfolgreich umsetzen können.
Ich freue mich darauf, Sie in Ihrem beruflichen Prozess zu begleiten und Sie dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu gewinnen und Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche systemischen Supervisionsformate gibt es?
Einzelsupervision
In der Einzelsupervision stehe ich Ihnen als Einzelperson zur Seite, um aktuelle berufliche Fragestellungen zu reflektieren. Wir betrachten Ihre Rolle, Ihre Ressourcen und die Wechselwirkungen mit Ihrem Umfeld. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für Ihre beruflichen Herausforderungen zu entwickeln und alternative Handlungsstrategien zu finden. Hierbei wird Ihre Expertise in den Mittelpunkt gestellt, während ich Sie unterstütze, neue Perspektiven zu gewinnen und Ihr Handeln zu optimieren.
Fallsupervision
Die Fallsupervision richtet sich an Fachkräfte, die mit komplexen oder belastenden Fällen arbeiten. Gemeinsam analysieren wir Fragestellungen entlang eines konkreten Falles und der damit verbundenen spezifische Situation sowie den Dynamiken zwischen Ihnen, dem Klienten/ Patienten sowie dem System, in dem Sie arbeiten. Ziel ist es, Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und ein tieferes Verständnis für die Hintergründe des Falls zu gewinnen. Diese Form der Supervision fördert Ihre Selbstreflexion und stärkt Ihre professionelle Handlungskompetenz.
Teamsupervision
In der Teamsupervision unterstütze ich das gesamte Team bzw Mitglieder eines Teams dabei, die Zusammenarbeit zu optimieren. Häufig gibt es in Teams verschiedene Perspektiven, Erwartungen und Kommunikationsstile, die zu Missverständnissen oder Blockaden führen können. In der Teamsupervision werden diese beruflichen Interaktionen gemeinsam reflektiert. Wir arbeiten an der Verbesserung der Kommunikation, der Klärung von Rollen und Aufgaben sowie der Förderung eines respektvollen Miteinanders. Ziel ist es, das Team zu stärken und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Leitungssupervision
Die Leitungssupervision richtet sich an Führungskräfte, die ihre Rolle und Verantwortung reflektieren möchten. In diesem Rahmen geht es darum, Ihre Führungsstrategie zu hinterfragen, den Umgang mit Mitarbeitern zu verbessern und Konflikte zu lösen. Gemeinsam analysieren wir Ihre Kommunikation, Ihre Entscheidungsprozesse und Ihre Führungskompetenzen. Ziel der Leitungssupervision ist es, Ihre Führungskompetenz weiterzuentwickeln und Ihre Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft zu erweitern.
Wie ist Ihre Arbeitsweise?
Wie kann systemische Supervision ablaufen?
Welche Qualifizierungen bringen Sie mit?
Ich verfüge dank meiner eigenen Biografie über umfassende Kenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern. Beispielsweise habe ich als Eisverkäuferin, Zimmermädchen, Kellnerin, Warenverräumerin, Kinderbetreuerin, Familienbegleiterin, Kursleiterin und Bürokraft nebenberufliche Tätigkeiten neben Schule, Ausbildung und Studium wahrgenommen.
Als Rettungsassistentin war ich als Soldatin auf Zeit für acht Jahre im zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr eingesetzt.
Nach meinem Studium der Rehabilitationspädagogik mit den Schwerpunkten psychosoziale und berufliche Rehabilitation war ich über 10 Jahre in unterschiedlichsten Einrichtungen der Wiedereingliederungs- und Behindertenhilfe als Fachkraft eingesetzt. Meine Zielgruppen waren unter anderem langzeitarbeitslose alleinerziehende Mütter, Menschen mit Hirnschädigungen, Menschen mit Einschränkungen in der kognitiven Entwicklung, Menschen mit psychischen Unterstützungsbedarfen, Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen, Jugendliche und junge Erwachsene in der Wiedereingliederung auf dem Arbeitsmarkt, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Zudem kenne ich durch meine Positionen in diesen Unternehmen sowohl die Arbeit von Fach- als auch von Führungskräften.
Zusatzqualifikationen als Systemischen Beraterin (SG) sowie zum Jobcoachᴬᴾ runden mein Profil ab. Aktuell befinde ich mich in Weiterbildung am Institut an der Ruhr zur Systemischen Supervisiorin.
Ich bin Mitglied in der Systemischen Gesellschaft (SG) und in der Bundesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung (BAG UB)
Welche Kosten kommen auf mich zu?
60 Minuten ab 95 €
Da ich mich aktuell in Ausbildung befinde, erfolgen alle Mehrpersonensettings zu einem ermäßigten Kostensatz.
Teamsupervisionen, Fallsupervisionen & Leitungssupervisionen:90 Minuten ab 110 €
Zudem können Kosten durch Anreise entstehen. Für die Fahrtkosten erhebe ich eine An- und Abfahrtspauschale von 0,30 €/km. Zudem wird der durch die Anfahrt entstehende zeitliche Mehraufwand (ab 30 Minuten Anfahrt) anteilig in Rechnung gestellt.
Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Termine werden immer exklusiv für Sie reserviert. Ich bitte daher immer um eine zeitnahe Absage, sodass es mir möglich ist, diesen Termin ggf. einer/m andere/n Klientin/en zur Verfügung zu stellen. Wird ein Termin kurzfristig innerhalb von 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt, wird Ihnen ein Ausfallshonorar (gemäß § 615 BGB) in Rechnung gestellt.
Bereit für Ihren ersten Schritt?
“Warte nicht. Es gibt nie den passenden Moment.” - Napoleon
Haben Sie sich entschieden, mit mir zu arbeiten oder noch offene Fragen, dann können Sie mit mir in Kontakt treten.
Am einfachsten erreichen Sie mich über das Kontaktformular. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht und ich melde mich so schnell ich kann zurück.
